Simson KR51

Zugegeben, die Bezeichnung KR51 sagt so gut wie niemandem etwas. Wenn man dann jedoch erwähnt, dass das Produkt von Simson ist, kommen eingefleischte Fans darauf. Ahnungslosen sagt es aber auch nichts, wenn man ihnen erklärt, dass Simson KR51 ab 1964 die offizielle Baureihenbezeichnung für die Schwalbe war. Neben ihr gab es in der Vogelserie von Simson noch den Star, Spatz, Sperber und Habicht. Wirklich Kultstatus hat bis heute aber nur die Schwalbe.

Schwalbe aus Suhl

Der Firmenname VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Simson Suhl klingt nicht gerade nach einem coolen Hersteller schicker Lifestyle-Motorroller. Trotzdem waren die dort gebauten Leichtkrafträder in der DDR beliebt und begehrt und das Modell Schwalbe, welches dort bis 1986 gebaut wurde, hat inzwischen in Gesamtdeutschland Kultstatus erreicht und treue Fans, die mit ihrer Schwalbe bis heute im Straßenverkehr unterwegs sind. Obwohl die Schwalbe inzwischen Oldtimer-Status genießt und Original-Ersatzteile immer schwieriger zu bekommen sind, sind erstaunlich viele der über 1 Million hergestellten Schwalben noch fahrtüchtig und im Straßenbild weit verbreitet. Direkt nach der Wiedervereinigung hatte das sicher damit zu tun, dass es im Einigungsvertrag geregelte Ausnahmen ermöglichen, die Schwalbe mit Versicherungskennzeichen ohne Zulassung zu fahren. Trotz der Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h kann sie mit einem Mopet-Führerschein gefahren werden.

Die Technik der Schwalbe

Die technischen Daten der Schwalbe sind schnell aufgezählt. Sie verfügt über einen Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor mit 50 ccm Hubraum und leistet 2,5–2,7 kW bei 6500–5500 U/min. Die Schwalbe hat einen Kettenantrieb, wiegt ca. 80 kg und verbraucht 2,5 bis 3 Liter pro 100 km. So wie es fair war das Design der Schwalbe schon in den 1970er Jahren als altmodisch zu bezeichnen, ist es heute fair die Technik der Schwalbe als unspektakulär und anspruchslos zu bezeichnen. Die Fans der Schwalbe werden hingegen das Design als klassisch und die Technik als ausgereift und zuverlässig beschreiben. Die Tatsache, dass bis heute noch so viele Simson Schwalben auf den Straßen unterwegs sind entscheidet in jedem Fall die Beschreibung der Technik. Sie ist definitiv ausgereift und zuverlässig.